Autor: Lothar Riks
Wachskerzen rollen mit Kinder
Hobby-Künstlermarkt 2023 im Heimatmuseum Weisendorf
Jugendsprache im Wandel der Zeit
Innenansicht rechts Richtung Ausgang
Museumsinnenansicht vom Eingang
Das Heimatmuseum ist auch für Rollstuhlfahrer erlebbar
Das Heimatmuseum ist auch für Rollstuhlfahrer barrierefrei
(max. Breite 1,20m) erreichbar.
Vom Parkplatz bis ins Museum gibt es nur einen Wasserschutzkante
an der Museumstür von 10 mm Höhe.
Alle Exponatausstellungsbereiche sind auch für Rollstuhlfahrer ohne
Hindernisse erreich- und erlebbar. Jedoch gibt es eine Einschränkung:
Der Zugang zu den behindertengerechten Toiletten hat nur eine Breite
v0n 0,88 m ( dieses war vor 12 Jahren als das Museum gebaut wurde Standard )
Siehe auch Beschreibung und Zertifizierung
durch www.erh.huerdenlos .de
Städte und Gemeinden
Weisendorf
Heimatmuseum
Frisöre im Wandel der Zeit
Am Sonntag den 01.08.2021 öffnet das Heimatmuseum Weisendorf in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr seine Pforten für Besucher zu dem Thema “ Das Frisörhandwerk im Wandel der Zeit“. Einleitend steht stellvertretend dazu eine Siemens Warmlufthaardusche aus den Anfängen als die chemischen Dauerwellen sich durchsetzte als Anschauungsobjekt bereit.
Auch ist für das leibliche Wohl vortrefflich gesorgt
Die derzeitig gültigen Coronavorschriften sind zu beachten
Prozessionsaltare
Am Sonntag den 18. Juli 2021 öffnet das Heimatmuseum Weisendorf in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr seine Pforten für Besucher zu dem Thema „Prozessionsaltare“. Hierbei wird auch ein transportabeler Altar von ca 1911 aus der ehemaligen Ökonomie des Schlosses Weisendorf präsentiert. Für Rückfragen in diesem Zusammenhang steht Ihnen an diesem Sonntagnachmittag der Kreisheimatpfleger persönlich gerne zur Seite.
Auch ist für Labsal mittels Kaffee und Kuchen, Wasser oder Limo sowie in Form von Hopfenkaltschalen unterschiedlicher Art gesorgt. Für kleine Besucher steht auch das Mäusedart wieder zur Verfügung.
Die derzeitig gültigen Coronavorschriften sind zu beachten.
Einladung zur Mitgliederversammlung
am Freitag, 23 Juli 2021 um 19.00 Uhr abhänig von der aktuellen Corona-Regeln im Museum oder im Vereinsheim des Heimatvereins (Reuter Weg 16)
Der Heimatverein läd satzungsgemäß zum genannten Termin zu seiner ordentlichen Mitgliederversammlung ein.
Tagesordnung:
- Eröffnung, Begrüßung und Genemigung der Tagesordnung
- Totenehrung
- Verlesen und Genemigung des Protokolls der letzten Mitgliederverammlung
- Bericht des Vorstandes
- Bericht des Kasssierers
- Bericht des Kassenprüfers
- Entlastung der Vorstandschaft
- Rückblick auf das Vereinsjahr in Bildern
- Bericht über das Museum
- Ehrung für 25-jährige und 40-jährige Mitgliedschaft
- Satzungsänderung, Beitragsordnung
- Wünsche und Anträge
Anträge, die in der Mitgliederversammlung behandelt werden sollen, müssen 3 Tage vorher schriftlich beim Vorstand eingereicht werden.Es sind alle Mitglieder des Heimatvereins herzlich eingeladen.
Die derzeit geltenden Coronaregeln und Hygienevorschriften sind hierbei von den Teilnehmern einzuhalten.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung
Die Vorstandsschaft
Aktionsprogramm Museumskerwa 2021
Wir treffen uns am Sonntag den 13. Juni ab 11.00 bis ca. 17.00 Uhr auf dem Museumsgelände am Reuther Weg 16 in Weisendorf.
Dieses Jahr lautet der Eröffnungsschwerpunkt
“ Omas Küche um 1965″
Zur Museumskerwa ist die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen. Für Speisen und Getränke ist bestens besorgt. Unter anderem gibt es – wie bei einer Kerwa üblich- auch Küchle.
Für Kinder gibt es folgende Aktionen auf dem Vereinsgelände:
Mausefallendart
Wasserflaschen kegeln
Glitzer-Tatoos
Ballons steigen lassen
und ein Suchspiel für kleine Kinder im Museum welches mit leckeren Preisen für die Finder belohnt wird.
Auch an die Leckermäuler die mit Kaffee und Kuchen nichts anfangen können hat der Heimatverein gedacht:
Es gibt
„belgische Waffeln mit Puderzucker“
und für die nicht kalorienbewusten Leckermäuler
„bergische Waffeln mit Sahne und heißen Kirschen“
Selbstverständlich haben wir neben dem reichhaltigen Kuchenbufett auch Bratwürstel im Weckla und Steak im Angebot.
Auch gibt es orginal italienschen Expresso hergestellt und serviert von der Ladefläche eines restauriertem dreirädigen kleinem italienischen Töff-Töff
Rechtzeitig haben wir es auch geschafft druckfrisch das erste Heft aus der Serie
„Was Oma noch wusste“
fertig zustellen.
Nach dem Aufruf im FT und in der NN vom Februar 2021 sind viele nützliche Tipps von älteren Damen bei uns im Heimatmuseum eingegangen. Hierbei handelt es sich nicht um Kochrezepte, sondern nützliche Tipps und Hilfen aus den 50er und 60er Jahren, welche die Hausarbeit von der älteren weiblichen Bevölkerung aus dem Seebachgrund, als es noch hier auf dem Lande kein Supermarkt und bei den meisten auch kein Kühlschrank gab, erleichterte.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Die Vorstandsschaft
Museumskerwa 2021
Am Sonntag den 13. Juni 2021 öffnet um 11.00 Uhr das Heimatmuseum Weisendorf wieder mit der Museumskerwa rund um das Heimatmuseum seine Pforten.
Bedingt durch die coronabedingten Vorschriften finden die meisten Aktivitäten im Außenbereich rund um das Vereinsheim und dem Museum auch unter einbeziehung der befestigten Gelände und auch der Vereinswiesen statt.
Die Vorführackerfläche steht nicht zur Verfügung da sie coronabedingt mit Feldblumensamen für Herbstblüher aufbereitet wurde um den Insekten auch in dieser Zeit ein zusätzliches Nahrungsangebot zu bieten.
Hochstrassenlauf 2022
Liebe Sportlerinnen und Sportler, Interssierte, liebe Kinder und Eltern.
Es ist wieder soweit, der 36. Hochstraßenlauf Weisendorf des Heimatverein findet am Samstag den 02.Juli. 2022 statt. Die Auflagen des Landratsamtes auf der Grundlage der Bayrischen Coronaschutzverordnung und ihre Ausführungsbestimmungen sind jedoch zu beachten.
Das Orga. Team hält Euch unter
www.hochstrassenlauf.de
auf dem Laufenden. Unter dieser Adresse findet Ihr auch alle weite von Euch benötigte Informationen.
.-..
Das Heimatmuseum braucht auch Pflege
Wir können Heimat
Der Sinn eines Heimatmuseums besteht in der Bewahrung des Kulturgutes vor Ort
Bringen auch Sie sich ein beim bewahren der Objekte des Alttaglebens unserer Vorfahren im Seebachgrund für unsere Enkel